Sammlung
Hersteller
Sammlungskatalog
Seitenübersicht
Willkommen
Impressum
Helferlein
Modelle&Spielszenen
Gästebuch/Kontakt
Verweise
Abrufdateien
Wiederherstellung
Suche
Bildsuche
Marken- und Firmenlogo-Suche
Du bist hier:  Sammlung => Holzbaukasten => Dokumente und Texte (12)
  
Reuter: Gewerbeanmeldg.1891
Reuter: Chronologie
Reuter: Abtretung Metallophone
Reuter: Geländespuren
Reuter: Hafen-Margarine-Würfel
Reuter: Leipziger-Messe Stand
unbek.: Jubelschrift Blumenau
Fritzsche: Geschäftsbrief 1941
Fritzsche: Geschäftsbericht
Fritzsche: In den 1950er - 60ern
Technologie: Dämpfen
Technologie: Trommelpolieren
aktualisiert: 30.08.2014

Dämpfen

Das Dämpfen von Schnittholz wurde in der frühen Baukastenherstellung angewandt, um die Farbe der Hölzer zu verändern. Die Farbe wird durch Dämpfen prinzipiell dunkler. Buche zum Beispiel erhält erst durch das Dämpfen ihre rötliche Farbe, ungedämpfte Buche ist hellgelb bis hellbraun. Durch das Dämpfen werden auch andere Holzeigenschaften positiv beeinflusst. So erhöht sich die Biegefestigkeit, und das Einreißen beim Trocknen wird verringert. Das Dämpfen geschah in Dämpfgruben, später in eigens dafür hergerichteten Räumen. Das mit Abstandshaltern aufgeschichtete frische Schnittholz wurde je nach Holzart und -dicke mehrere Tage bis 2 Wochen Dampf ausgesetzt, wobei Zucker und Gerbstoffe zersetzt werden. Es ist anzunehmen, dass der Abdampf der Dampfmaschine dazu eingesetzt worden ist - die Temperatur im Holz darf 100 Grad nicht überschreiten. Danach wurde es wie üblich - also mehrere Jahre in Freiluft - in Stapeln getrocknet.
   
  Autor: Joachim Kleindienst        Oktober 2008